Burg Hohenzollern
Sanierung und Sicherung der Bastionsmauern

2023 - heute

Auftraggeber

Burg Hohenzollern GbR
Burg Hohenzollern
72379 Burg Hohenzollern

Unsere Leistung:

  • Überprüfung der Standsicherheit der Bastionsmauern im Bestand
  • Statische Berechnung und Planung von alternativen, denkmalgerechten Sanierungsmaßnahmen ohne Veränderung des Erscheinungsbildes (Objekt- und Tragwerksplanung)

Besonderheiten:

  • Schwierige Baustellenandienung durch enge Straße/Tunnel
  •  Baustellenkoordination neben Besucherverkehr
  • Berücksichtigung von Erdbebenlasten in der Erdbebenzone 3
  • Extrem steile Hangsituation
  • klüffiger Fels und inhomogene Auffüllungen

Baukosten:

ca. 20 Mio. € netto (geschätzt)

Konstruktion:

Die denkmalgeschützten Bastionsmauern der Burg Hohenzollern sind durch die Witterungseinflüsse und den Wassereintrag geschädigt.

Die Mauern sollen unter Berücksichtigung potentieller Erdbebenlasten, Verkehrslasten (Besucher, Fahrzeuge) statisch ertüchtigt und die Mauerwerksoberfläche instandgesetzt werden.

Die Instandsetzung soll denkmalgerecht, wirtschaftlich und ohne Veränderung des Erscheinungsbildes erfolgen. Dazu sind Lösungen durch Verpressen des Mauerwerks, Sicherung durch nicht sichtbare Anker etc. vorgesehen.

Mauerwerk aus Kalkstein und Angulatensandstein
Mauerlänge ca. 360 m
Mauerhöhe: bis zu 14m

Wir unterstützen Bauherren und Architekten bei jeder Bauphase.

Unser Fokus liegt auf fundierter Tragwerks- und Objektplanung, Bauwerkserhaltung, Denkmalpflege sowie Spezialtiefbau und Brandschutz. In all diesen Bereichen legen wir besonderen Wert auf praxisorientierte und wirtschaftliche Lösungen, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.

Durch unsere langjährige Erfahrung haben sich unsere Ansätze in verschiedensten Bauvorhaben bewährt, stets mit dem Ziel, nachhaltige und funktionale Ergebnisse zu erzielen.

Nach oben scrollen